
Berufliche Weiterentwicklung und Ausbildungsmöglichkeiten

1. Wissenschaftliche und soziale Kooperationen
Alle Projekte sind in die Forschungsgruppe des voraussichtlichen Betreuers eingebettet, und sieben Projekte werden zusätzlich von Mitbetreuern unterstützt. Doktoranden arbeiten somit in einer Umgebung, die eine hochwertige Betreuung bietet. Allerdings wird von ihnen auch erwartet, dass sie in ihren eigenen Projekten eine immer höhere Selbständigkeit entwickeln und ihre persönliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen.
Darüber hinaus sind alle Promotionsprojekte und ihr Forschungsschwerpunkt mit der Doctoral Training Unit (DTU) verknüpft, die eine Fülle an Ressourcen und Unterstützung für die erfolgreiche Arbeit in den jeweiligen Gebieten zur Verfügung stellt.
Das Forschungsumfeld in Luxemburg und die DTU i2TRON bieten ein in hohem Maße interaktives wissenschaftliches Umfeld.
A. ANGEBOTE IN LUXEMBURG
- Luxembourg’s young researchers association (Luxdoc)
- Doctoral Students Association in Luxembourg (DSAiL)
- Association Luxembourgeoise des Etudiants en Médecine (ALEM)
- Yearly National PhD Welcome Day: information to be confirmed
- Yearly University of Luxembourg Life Sciences PhD Days: information to be confirmed
B. INTERNATIONALE ANGEBOTE
Doktoranden werden ermutigt, aktiv an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen mit mündlichen oder Poster-Präsentationen ihrer wissenschaftlichen Arbeit teilzunehmen. Für bestimmte Promotionsprojekte sind kurze Forschungsaufenthalte im Ausland vorgesehen.
- International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) membership & congresses
- European Association for Cancer Research (EACR) membership & congresses
- European Society for translational Medicine membership & courses
2. Verpflichtende und wahlfreie Ausbildungsangebote
i2TRON Ausbildungsaktivitäten: verpflichtend | wahlfrei
Das Ausbildungsprogramm i2TRON besteht aus verpflichtenden und wahlfreien Ausbildungsbausteinen. Doktoranden können bei wahlfreien Ausbildungsangeboten die zu ihren Ausbildungsanforderungen und Karrierezielen passenden Bausteine auswählen.
Die Ausbildungsangebote umfassen unter anderem:
- Regelmäßige wissenschaftliche i2TRON Seminare
- Jährliche i2TRON Retreats
- Journal Clubs
- Interdisziplinäre Treffen im Bereich der klinischen Forschung
- die Vortragsreihen am LIH (z. B. Krebsforschung, Infektion und Immunität)
- Vortragsreihen am LCSB über Karrierechancen nach der Promotion
- Workshops zur beruflichen Orientierung
3. Weitere Unterstützung
Die DTU wird von einem wissenschaftlichen Koordinator, Prof. Rejko Krüger, und zwei Mitkoordinatoren, Prof. Simone Niclou und Prof. Markus Ollert, geleitet.
Ein eigener DTU Administrator steht als direkter Ansprechpartner für die Doktoranden zur Verfügung. Das LIH hat darüber hinaus eine Support Unit für alle Fragen rund um die Doktorandenausbildung eingerichtet.

i2TRON entdecken
Informationen über MD-PhD-Stellen
Teilnehmende Forschungsgruppen
Governance-Struktur und wissenschaftlicher Beirat
Individuelle Projekte
Berufliche Weiterentwicklung und Ausbildungsmöglichkeiten
Aufnehmende Institutionen und Partner
Kontakt
Für Fragen zu i2TRON, schreiben Sie uns an: i2TRON@lih.lu