CANBIO – Ausbildungsprogramm für Doktoranden 

Teilnehmende Forschungsgruppen 

Department of Cancer Research, Luxembourg Institute of Health 

Simone
Niclou

Director of Department und CANBIO Coordinator, Group Leader, Supervisor und Co-Supervisor

Prof. Niclou ist die Initiatorin und Koordinatorin des CANBIO-Programms. Seit 2019 ist sie Director des Department of Cancer Research (DOCR) am LIH. Die Abteilung fungiert als Wissensdrehscheibe für die Krebsforschung in Luxemburg und ist maßgeblich an der Entwicklung und Durchführung von Forschung auf Weltniveau in prioritären Bereichen beteiligt. Es bietet eine anerkannte Ausbildungsstätte für die nächste Generation von Krebsforschern mit dem Ziel, eine forschungsorientierte medizinische Versorgung zu fördern. 

Prof. Niclou leitet das NORLUX Neuro-Oncology Laboratory am LIH und ist außerordentlicher Professor an der Universität Bergen in Norwegen. Prof. Niclou ist ausgebildete Neurobiologin und beschäftigt sich seit 2005 mit der Erforschung von Hirntumoren. Ihr Interesse gilt der Biologie diffuser Gliome mit besonderem Augenmerk auf Gliomstoffwechsel, Tumorheterogenität und -plastizität, Angiogenese und Invasion. Das Labor hat ein einzigartiges Portfolio von patientenbasierten Tumororganoiden und orthotopen, von Patienten stammenden Xenotransplantationsmodellen (PDOX) aufgebaut. Die Hauptmotivation von Prof. Niclou besteht darin, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die sich in die klinische Praxis umsetzen lassen und den Patienten zugute kommen.

Rolf
Bjerkvig

Scientific Consultant und CANBIO Supervisor

Prof. Rolf Bjerkvig leitete von 2013 bis 2019 das Department of Oncology am LIH. Er ist Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Universität von Bergen, Norwegen. Außerdem war er Leiter des KG Jebsen Brain Tumour Research Centre an der Universität Bergen. Sein Hauptinteresse gilt der Aufklärung der Mechanismen der Tumorzellwanderung im zentralen Nervensystem und der Mechanismen der Tumorangiogenese sowie therapeutischen Ansätzen zur Verhinderung der Angiogenese bei Hirntumoren. Prof. Bjerkvig wurde mit zahlreichen internationalen Wissenschaftspreisen für seine Forschung im Bereich der Neuroonkologie ausgezeichnet.

Guy
Berchem

Associated Medical Director und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Berchem ist medizinischer Onkologe, der sein Studium an der Université Libre de Bruxelles 1990 abschloss und anschließend am Jules Bordet Institute in Brüssel, Belgien, und am Georgetown Lombardi Comprehensive Cancer Centre, USA, arbeitete. Er promovierte über die durch hypoxischen Stress regulierte NK-Zell-Immunantwort an der Universität Paris-Sud, Frankreich. Im Jahr 2003 gründete er das Labor für experimentelle Krebsforschung. Er ist auch klinisch am Centre Hospitalier in Luxemburg tätig, wo er die Onkologie-Plattform leitet. Seine klinische Arbeit konzentriert sich auf Lungenkrebs und Neuroonkologie, während sich seine Laborarbeit auf Zelltodmechanismen in der Hämatologie, Immunonkologie und personalisierten Medizin konzentriert. Er ist Präsident des Luxemburger Nationalen Krebsinstituts, der Luxemburger Gesellschaft für Onkologie und von MSF Luxemburg.

Anna
Golebiewska

Group Leader und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Golebiewska ist Gruppenleiterin im NORLUX Neuro-Oncology Laboratory. Sie hat einen Hintergrund in Molekular- und Zellbiologie und promovierte auf dem Gebiet der Stammzellenforschung.  Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der Biologie von Hirntumoren und die Entwicklung von klinisch relevanten Tiermodellen. Ihr besonderes Interesse gilt den verschiedenen Aspekten der Tumorheterogenität und der Krebsstammzellenhypothese. Ihre aktuellen Projekte zielen darauf ab, die intrinsische Plastizität zu erforschen, die es Hirntumorzellen ermöglicht, sich anzupassen und externen Druck durch Mikroumweltfaktoren und Behandlung zu überleben.

Eric
Van Dyck

Group Leader, CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Dr. Van Dyck ist Gruppenleiter der DNA Repair and Chemoresistance Forschungsgruppe. Nach seiner Promotion führte er Postdoc-Projekte an der Stanford University und bei Cancer Research UK durch. Außerdem arbeitete er als Principal Investigator bei der International Agency for Research on Cancer (WHO). Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen der DNA-Reparatur und Chemoresistenz bei Glioblastomen sowie auf die epigenetischen Folgen der IDH1-Mutation. Zu seinen wichtigsten Beiträgen gehört die biochemische Entschlüsselung der Rolle der menschlichen RAD51 und RAD52 bei der rekombinanten Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen. Er arbeitet unter anderem mit Forschern des Beijing Institute of Genomics (China), des Oslo University Hospital und der Universität Bergen (Norwegen), der Universität Laval (Québec) und der Uniklinik Köln (Deutschland) zusammen.

Alessandro
Michelucci

Group Leader und CANBIO Supervisor

Dr. Michelucci, ein Zell- und Molekularbiologe, ist Gruppenleiter der Neuro-Immunology Group, die sich mit Gliazellen und Neuroinflammation bei Hirnerkrankungen wie Hirntumoren und neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigt. Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der molekularen Mechanismen der Mikroumgebung von Gliomen. Insbesondere untersucht er den Beitrag von Mikroglia/Makrophagen zu intrinsischen Tumor-Escape-Mechanismen, indem er ihre phänotypische und funktionelle Anpassung im Tumorbildungsprozess analysiert, um sie so umzuprogrammieren, dass sie Anti-Tumor-Aktivitäten fördern. Im Jahr 2014 erhielt er einen „FNR Award for Outstanding Scientific Publication“ für die Entdeckung der Funktion eines Schlüsselgens, das im aufstrebenden Bereich des Immunmetabolismus eine Rolle spielt.

Bassam
Janji

Group Leader und CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Dr. Janji ist Gruppenleiter der Tumor Immunotherapy and Microenvironment-Forschungsgruppe, die die Rolle der hypoxischen Tumormikroumgebung bei der Regulierung der Anti-Tumor-Immunantwort untersucht. Er promovierte in Onkologie an der Universität Paris-6 und forschte als Postdoktorand am Institut Curie in Paris, Frankreich. Seit 2004 arbeitet er am LIH und erhielt 2011 eine HDR (Habilitation à Diriger des Recherches) von der Universität Paris-11. Dr. Janji hat ein umfangreiches Netz von Kooperationen aufgebaut, insbesondere mit dem Gustave Roussy Cancer Campus, Villejuif, Frankreich.

Etienne
Moussay

Group Leader und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Moussay leitet die Forschungsgruppe “ Tumor Stroma Interactions“. Er promovierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen in den Bereichen Zellbiologie, Mikrobiologie und Immunologie, wobei er sich in seiner Doktorarbeit mit der mukosalen Immunität befasste. Danach wechselte er zum LIH, um im Bereich Leukämie zu arbeiten. Dr. Moussay konzentriert seine Forschung derzeit auf die Kommunikation zwischen Krebszellen und ihrer Mikroumgebung, insbesondere auf Exosomen, wobei er sowohl in vitro als auch in vivo Modelle verwendet. Er hat Kooperationen mit führenden europäischen Forschungszentren in Villejuif, Heidelberg, Cambridge und Nizza aufgebaut.

Clément
Thomas

Group Leader und CANBIO Supervisor

Dr. Thomas ist Gruppenleiter der Forschungsgruppe Cytoskeleton and Cancer Progression. Er promovierte in Zell- und Molekularbiologie und erhielt 2003 bzw. 2010 seinen HDR (Habilitation à Diriger des Recherches) von der Universität Straßburg, Frankreich. Sein Team konzentriert sich auf Aktin-regulierende Proteine und damit zusammenhängende Signalwege, die die Invasion von Krebszellen und die Umgehung des Immunsystems steuern, mit dem Ziel, neue prognostische Marker und therapeutische Ziele zu identifizieren, um die Metastasierung, die Haupttodesursache bei Krebs, zu verhindern.

Quantitative Biology Unit, LIH

Gunnar
Dittmar

Group Leader und CANBIO Supervisor

Dr. Dittmar ist Gruppenleiter der Proteomik-Gruppe und stellvertretender Leiter der Quantitative Biology Unit. Er verfügt über ein profundes Wissen in Chemie und Biochemie. Seine Promotion erlangte er am DKFZ, dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, im Rahmen eines Projekts zur Zellbiologie. Er arbeitete zuerst sechs Jahre als Postdoc-Fellow und später als Dozent für Zellbiologie an der Harvard Medical School in Boston, USA. 2003 konnte ihn das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin als unabhängigen Gruppenleiter gewinnen. Bevor er 2016 ans LIH kam, war er Leiter der Proteomik-Plattform am MDC und der Proteomics Core Facility des Berlin Institute of Health. 

Department of Life Sciences and Medicine, University of Luxembourg

Iris
Behrmann

Head of Department und CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Prof. Behrmann ist Professorin für Biochemie, Leiterin des Department of Life Sciences and Medicine und Gruppenleiterin des Teams Signal Transduction. Sie studierte Biologie in Bielefeld, Deutschland, und promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, Deutschland, über die cDNA-Klonierung des Todesrezeptors Fas. 1994 wurde sie Gruppenleiterin am Institut für Biochemie der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, wo sie 2001 die „Venia legendi“ erhielt. Ihr Forschungsinteresse gilt seit vielen Jahren den Themen Krebs und Entzündung, wobei sie sich insbesondere mit der Signaltransduktion durch Zytokine über den Jak/STAT-Signalweg beschäftigt. 2003 kam sie an die Universität Luxemburg, und sie ist (Co-)Autorin von mehr als 65 Erstveröffentlichungen. 

Serge
Haan

Head of Doctoral School, Principal Investigator und CANBIO Supervisor

Prof. Haan ist seit 2011 Professor für biologische Chemie an der Universität Luxemburg und Direktor der Doctoral School in Systems and Molecular Biomedicine. Er hat im Fach Biochemie und Molekularbiologie promoviert und sich in diesem Fach auch habilitiert. Der Hauptschwerpunkt seiner aktuellen Forschungsaktivitäten liegt auf der Untersuchung der molekularen Mechanismen, die bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, in erster Linie beim kolorektalen Karzinom, eine Rolle spielen. Sein Team Molecular Disease Mechanisms nutzt In-vitro, In-vivo- und bioinformatische Techniken sowie Material aus Primärtumoren, um die Mechanismen zu analysieren, die der Tumorentstehung, Tumorprogression, Behandlungsresistenz und den Interaktionen zwischen dem Tumor und seiner Mikroumgebung zugrunde liegen. 

Stéphanie
Kreis

Principal investigator und CANBIO supervisor

Dr. Kreis ist Senior Lecturer an der Universität Luxemburg und hat die Position einer unabhängigen Principal Investigator inne. Sie hat im Fach Virologie promoviert und verfügt über profunde Fachkompetenz in Molekular- und Zellbiologie sowie in den Grundlagen der Bioinformatik. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte ihres miRNA Team sind die funktionelle Rolle von microRNAs als Biomarker bei verschiedenen Krebsarten wie Melanom oder Hepatom, Genregulation, das nichtkodierende Genom, Arzneimittelresistenz und Wirkstoff-Screening für neue Kinaseinhibitoren und andere Krebsmedikamente sowie Sequenzierungstechniken der nächsten Generation und Genomik. 

Elisabeth
Letellier

Principal investigator und CANBIO supervisor

Dr. Letellier ist Principal Investigator in der Gruppe Molecular Disease Mechanisms an der Universität Luxemburg. Nach dem Studium der Zell- und Molekularbiologie hat sie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg promoviert. Seit sie 2009 an die Universität Luxemburg gekommen ist, arbeitet sie zum Thema kolorektales Karzinom und dessen Tumorumgebung. Ihr besonderes Interesse gilt der Entzifferung der Rolle, die Stimuli aus der Mikroumgebung, beispielsweise Hypoxie, spielen, aber auch der Wirkung von Zytokinen aus stromaassoziierten Fibroblasten (CAFs) auf Tumorzellen. Ziel ihrer aktuellen Projekte ist letztendlich, zu verstehen, wie es zur Entstehung von Tumoren kommt und wie Tumorzellen streuen und klinisch relevante Makrometastasen in einem Sekundärorgan bilden können. 

Thomas
Sauter

Principal investigator und CANBIO supervisor

Prof. Sauter ist Professor für Systembiologie. Er war Leiter der Doctoral School in Systems and Molecular Biomedicine und ist Study Director des Masterprogramms in Integrated Systems Biology sowie des internationalen Masterprogramms Science in Biomedicine. Der Schwerpunkt seines Forschungsteams liegt auf molekularer Systembiologie, insbesondere auf modellbasierter Datenintegration und Analyse krankheitsspezifischer Netzwerke. Seine fachlichen Kompetenzen umfassen die detaillierte Modellierung der Signalnetzwerke bei Krebs, die Rekonstruktion kontextspezifischer metabolische Netzwerke, klinische Datenanalysen und genomweite epigenetische Analysen. 

Laboratoire national de santé

Michel
Mittelbronn

FNR PEARL Chair und CANBIO supervisor

Prof. Mittelbronn ist Leiter des National Center of Pathology am Laboratoire national de santé (LNS) in Luxemburg. Als international anerkannter Neuropathologe ist er Inhaber des renommierten, vom luxemburgischen Forschungsfonds FNR finanzierten PEARL-Lehrstuhls in Neuropathologie mit gemeinsamer Berufung am LIH, dem LNS und der Universität Luxemburg. Prof. Mittelbronn hat das Luxembourg Centre of Neuropathology aufgebaut, das eine Abteilung für diagnostische Neuropathologie am LNS sowie ein umfangreiches Forschungsprogramm in Neuroonkologie und neurodegenerativen Erkrankungen zusammen mit dem LIH bzw. mit LCSB/UL umfasst. Zuvor leitete Prof. Mittelbronn die diagnostische Neuropathologie am Neurologischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 

Simone
Niclou

Director of Department und CANBIO Coordinator, Group Leader, Supervisor und Co-Supervisor

Prof. Niclou ist die Initiatorin und Koordinatorin des CANBIO-Programms. Seit 2019 ist sie Director des Department of Cancer Research (DOCR) am LIH. Die Abteilung fungiert als Wissensdrehscheibe für die Krebsforschung in Luxemburg und ist maßgeblich an der Entwicklung und Durchführung von Forschung auf Weltniveau in prioritären Bereichen beteiligt. Es bietet eine anerkannte Ausbildungsstätte für die nächste Generation von Krebsforschern mit dem Ziel, eine forschungsorientierte medizinische Versorgung zu fördern. 

Prof. Niclou leitet das NORLUX Neuro-Oncology Laboratory am LIH und ist außerordentlicher Professor an der Universität Bergen in Norwegen. Prof. Niclou ist ausgebildete Neurobiologin und beschäftigt sich seit 2005 mit der Erforschung von Hirntumoren. Ihr Interesse gilt der Biologie diffuser Gliome mit besonderem Augenmerk auf Gliomstoffwechsel, Tumorheterogenität und -plastizität, Angiogenese und Invasion. Das Labor hat ein einzigartiges Portfolio von patientenbasierten Tumororganoiden und orthotopen, von Patienten stammenden Xenotransplantationsmodellen (PDOX) aufgebaut. Die Hauptmotivation von Prof. Niclou besteht darin, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die sich in die klinische Praxis umsetzen lassen und den Patienten zugute kommen.

Rolf
Bjerkvig

Scientific Consultant und CANBIO Supervisor

Prof. Rolf Bjerkvig leitete von 2013 bis 2019 das Department of Oncology am LIH. Er ist Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Universität von Bergen, Norwegen. Außerdem war er Leiter des KG Jebsen Brain Tumour Research Centre an der Universität Bergen. Sein Hauptinteresse gilt der Aufklärung der Mechanismen der Tumorzellwanderung im zentralen Nervensystem und der Mechanismen der Tumorangiogenese sowie therapeutischen Ansätzen zur Verhinderung der Angiogenese bei Hirntumoren. Prof. Bjerkvig wurde mit zahlreichen internationalen Wissenschaftspreisen für seine Forschung im Bereich der Neuroonkologie ausgezeichnet.

Guy
Berchem

Associated Medical Director und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Berchem ist medizinischer Onkologe, der sein Studium an der Université Libre de Bruxelles 1990 abschloss und anschließend am Jules Bordet Institute in Brüssel, Belgien, und am Georgetown Lombardi Comprehensive Cancer Centre, USA, arbeitete. Er promovierte über die durch hypoxischen Stress regulierte NK-Zell-Immunantwort an der Universität Paris-Sud, Frankreich. Im Jahr 2003 gründete er das Labor für experimentelle Krebsforschung. Er ist auch klinisch am Centre Hospitalier in Luxemburg tätig, wo er die Onkologie-Plattform leitet. Seine klinische Arbeit konzentriert sich auf Lungenkrebs und Neuroonkologie, während sich seine Laborarbeit auf Zelltodmechanismen in der Hämatologie, Immunonkologie und personalisierten Medizin konzentriert. Er ist Präsident des Luxemburger Nationalen Krebsinstituts, der Luxemburger Gesellschaft für Onkologie und von MSF Luxemburg.

Anna
Golebiewska

Group Leader und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Golebiewska ist Gruppenleiterin im NORLUX Neuro-Oncology Laboratory. Sie hat einen Hintergrund in Molekular- und Zellbiologie und promovierte auf dem Gebiet der Stammzellenforschung.  Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der Biologie von Hirntumoren und die Entwicklung von klinisch relevanten Tiermodellen. Ihr besonderes Interesse gilt den verschiedenen Aspekten der Tumorheterogenität und der Krebsstammzellenhypothese. Ihre aktuellen Projekte zielen darauf ab, die intrinsische Plastizität zu erforschen, die es Hirntumorzellen ermöglicht, sich anzupassen und externen Druck durch Mikroumweltfaktoren und Behandlung zu überleben.

Eric
Van Dyck

Group Leader, CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Dr. Van Dyck ist Gruppenleiter der DNA Repair and Chemoresistance Forschungsgruppe. Nach seiner Promotion führte er Postdoc-Projekte an der Stanford University und bei Cancer Research UK durch. Außerdem arbeitete er als Principal Investigator bei der International Agency for Research on Cancer (WHO). Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen der DNA-Reparatur und Chemoresistenz bei Glioblastomen sowie auf die epigenetischen Folgen der IDH1-Mutation. Zu seinen wichtigsten Beiträgen gehört die biochemische Entschlüsselung der Rolle der menschlichen RAD51 und RAD52 bei der rekombinanten Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen. Er arbeitet unter anderem mit Forschern des Beijing Institute of Genomics (China), des Oslo University Hospital und der Universität Bergen (Norwegen), der Universität Laval (Québec) und der Uniklinik Köln (Deutschland) zusammen.

Alessandro
Michelucci

Group Leader und CANBIO Supervisor

Dr. Michelucci, ein Zell- und Molekularbiologe, ist Gruppenleiter der Neuro-Immunology Group, die sich mit Gliazellen und Neuroinflammation bei Hirnerkrankungen wie Hirntumoren und neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigt. Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der molekularen Mechanismen der Mikroumgebung von Gliomen. Insbesondere untersucht er den Beitrag von Mikroglia/Makrophagen zu intrinsischen Tumor-Escape-Mechanismen, indem er ihre phänotypische und funktionelle Anpassung im Tumorbildungsprozess analysiert, um sie so umzuprogrammieren, dass sie Anti-Tumor-Aktivitäten fördern. Im Jahr 2014 erhielt er einen „FNR Award for Outstanding Scientific Publication“ für die Entdeckung der Funktion eines Schlüsselgens, das im aufstrebenden Bereich des Immunmetabolismus eine Rolle spielt.

Bassam
Janji

Group Leader und CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Dr. Janji ist Gruppenleiter der Tumor Immunotherapy and Microenvironment-Forschungsgruppe, die die Rolle der hypoxischen Tumormikroumgebung bei der Regulierung der Anti-Tumor-Immunantwort untersucht. Er promovierte in Onkologie an der Universität Paris-6 und forschte als Postdoktorand am Institut Curie in Paris, Frankreich. Seit 2004 arbeitet er am LIH und erhielt 2011 eine HDR (Habilitation à Diriger des Recherches) von der Universität Paris-11. Dr. Janji hat ein umfangreiches Netz von Kooperationen aufgebaut, insbesondere mit dem Gustave Roussy Cancer Campus, Villejuif, Frankreich.

Etienne
Moussay

Group Leader und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Moussay leitet die Forschungsgruppe “ Tumor Stroma Interactions“. Er promovierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen in den Bereichen Zellbiologie, Mikrobiologie und Immunologie, wobei er sich in seiner Doktorarbeit mit der mukosalen Immunität befasste. Danach wechselte er zum LIH, um im Bereich Leukämie zu arbeiten. Dr. Moussay konzentriert seine Forschung derzeit auf die Kommunikation zwischen Krebszellen und ihrer Mikroumgebung, insbesondere auf Exosomen, wobei er sowohl in vitro als auch in vivo Modelle verwendet. Er hat Kooperationen mit führenden europäischen Forschungszentren in Villejuif, Heidelberg, Cambridge und Nizza aufgebaut.

Clément
Thomas

Group Leader und CANBIO Co-Supervisor

Dr. Thomas ist Gruppenleiter der Forschungsgruppe Cytoskeleton and Cancer Progression. Er promovierte in Zell- und Molekularbiologie und erhielt 2003 bzw. 2010 seinen HDR (Habilitation à Diriger des Recherches) von der Universität Straßburg, Frankreich. Sein Team konzentriert sich auf Aktin-regulierende Proteine und damit zusammenhängende Signalwege, die die Invasion von Krebszellen und die Umgehung des Immunsystems steuern, mit dem Ziel, neue prognostische Marker und therapeutische Ziele zu identifizieren, um die Metastasierung, die Haupttodesursache bei Krebs, zu verhindern.

Quantitative Biology Unit, LIH

Gunnar
Dittmar

Group Leader und CANBIO Supervisor

Dr. Dittmar ist Gruppenleiter der Proteomik-Gruppe und stellvertretender Leiter der Quantitative Biology Unit. Er verfügt über ein profundes Wissen in Chemie und Biochemie. Seine Promotion erlangte er am DKFZ, dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, im Rahmen eines Projekts zur Zellbiologie. Er arbeitete zuerst sechs Jahre als Postdoc-Fellow und später als Dozent für Zellbiologie an der Harvard Medical School in Boston, USA. 2003 konnte ihn das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin als unabhängigen Gruppenleiter gewinnen. Bevor er 2016 ans LIH kam, war er Leiter der Proteomik-Plattform am MDC und der Proteomics Core Facility des Berlin Institute of Health. 

Department of Life Sciences and Medicine, University of Luxembourg

Iris
Behrmann

Head of Department und CANBIO Supervisor und Co-Supervisor

Prof. Behrmann ist Professorin für Biochemie, Leiterin des Department of Life Sciences and Medicine und Gruppenleiterin des Teams Signal Transduction. Sie studierte Biologie in Bielefeld, Deutschland, und promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, Deutschland, über die cDNA-Klonierung des Todesrezeptors Fas. 1994 wurde sie Gruppenleiterin am Institut für Biochemie der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, wo sie 2001 die „Venia legendi“ erhielt. Ihr Forschungsinteresse gilt seit vielen Jahren den Themen Krebs und Entzündung, wobei sie sich insbesondere mit der Signaltransduktion durch Zytokine über den Jak/STAT-Signalweg beschäftigt. 2003 kam sie an die Universität Luxemburg, und sie ist (Co-)Autorin von mehr als 65 Erstveröffentlichungen. 

Serge
Haan

Head of Doctoral School, Principal Investigator und CANBIO Supervisor

Prof. Haan ist seit 2011 Professor für biologische Chemie an der Universität Luxemburg und Direktor der Doctoral School in Systems and Molecular Biomedicine. Er hat im Fach Biochemie und Molekularbiologie promoviert und sich in diesem Fach auch habilitiert. Der Hauptschwerpunkt seiner aktuellen Forschungsaktivitäten liegt auf der Untersuchung der molekularen Mechanismen, die bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, in erster Linie beim kolorektalen Karzinom, eine Rolle spielen. Sein Team Molecular Disease Mechanisms nutzt In-vitro, In-vivo- und bioinformatische Techniken sowie Material aus Primärtumoren, um die Mechanismen zu analysieren, die der Tumorentstehung, Tumorprogression, Behandlungsresistenz und den Interaktionen zwischen dem Tumor und seiner Mikroumgebung zugrunde liegen. 

Stéphanie
Kries

Principal investigator und CANBIO supervisor

Dr. Kreis ist Senior Lecturer an der Universität Luxemburg und hat die Position einer unabhängigen Principal Investigator inne. Sie hat im Fach Virologie promoviert und verfügt über profunde Fachkompetenz in Molekular- und Zellbiologie sowie in den Grundlagen der Bioinformatik. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte ihres miRNA Team sind die funktionelle Rolle von microRNAs als Biomarker bei verschiedenen Krebsarten wie Melanom oder Hepatom, Genregulation, das nichtkodierende Genom, Arzneimittelresistenz und Wirkstoff-Screening für neue Kinaseinhibitoren und andere Krebsmedikamente sowie Sequenzierungstechniken der nächsten Generation und Genomik. 

Elisabeth
Letellier

Principal investigator und CANBIO supervisor

Dr. Letellier ist Principal Investigator in der Gruppe Molecular Disease Mechanisms an der Universität Luxemburg. Nach dem Studium der Zell- und Molekularbiologie hat sie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg promoviert. Seit sie 2009 an die Universität Luxemburg gekommen ist, arbeitet sie zum Thema kolorektales Karzinom und dessen Tumorumgebung. Ihr besonderes Interesse gilt der Entzifferung der Rolle, die Stimuli aus der Mikroumgebung, beispielsweise Hypoxie, spielen, aber auch der Wirkung von Zytokinen aus stromaassoziierten Fibroblasten (CAFs) auf Tumorzellen. Ziel ihrer aktuellen Projekte ist letztendlich, zu verstehen, wie es zur Entstehung von Tumoren kommt und wie Tumorzellen streuen und klinisch relevante Makrometastasen in einem Sekundärorgan bilden können. 

Thomas
Sauter

Principal investigator und CANBIO supervisor

Prof. Sauter ist Professor für Systembiologie. Er war Leiter der Doctoral School in Systems and Molecular Biomedicine und ist Study Director des Masterprogramms in Integrated Systems Biology sowie des internationalen Masterprogramms Science in Biomedicine. Der Schwerpunkt seines Forschungsteams liegt auf molekularer Systembiologie, insbesondere auf modellbasierter Datenintegration und Analyse krankheitsspezifischer Netzwerke. Seine fachlichen Kompetenzen umfassen die detaillierte Modellierung der Signalnetzwerke bei Krebs, die Rekonstruktion kontextspezifischer metabolische Netzwerke, klinische Datenanalysen und genomweite epigenetische Analysen. 

Laboratoire national de santé

Michel
Mittelbronn

FNR PEARL Chair und CANBIO supervisor

Prof. Mittelbronn ist Leiter des National Center of Pathology am Laboratoire national de santé (LNS) in Luxemburg. Als international anerkannter Neuropathologe ist er Inhaber des renommierten, vom luxemburgischen Forschungsfonds FNR finanzierten PEARL-Lehrstuhls in Neuropathologie mit gemeinsamer Berufung am LIH, dem LNS und der Universität Luxemburg. Prof. Mittelbronn hat das Luxembourg Centre of Neuropathology aufgebaut, das eine Abteilung für diagnostische Neuropathologie am LNS sowie ein umfangreiches Forschungsprogramm in Neuroonkologie und neurodegenerativen Erkrankungen zusammen mit dem LIH bzw. mit LCSB/UL umfasst. Zuvor leitete Prof. Mittelbronn die diagnostische Neuropathologie am Neurologischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 

Daniel
Stieber

Head of Unit und CANBIO co-supervisor

Dr Stieber is heading the Molecular Genetics Unit at LNS. After receiving his PhD, he did postdoctoral research in breast cancer susceptibility genetics and the intra-tumoural heterogeneity of brain tumours. The team is focused on molecular genetic diagnostics in red blood cell disorders (mainly haemoglobinopathies) and on the development and implementation of state-of-the-art methods for molecular pathology of solid tumours. In that regard, a novel interest of the laboratory is the use of circulating tumour DNA to detect and monitor acquired somatic alterations in cancer patients.