Ausbildung von Doktoranden

Die Ausbildung von Doktoranden in einer erstklassigen Forschungs- und Managementumgebung gehört zu den wesentlichen Zielsetzungen unseres Instituts. 

Mehr als 60 Doktoranden, die entweder an der Universität Luxemburg oder ausländischen Universitäten eingeschrieben sind, führen Forschungsprojekte am LIH durch. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit anwendungsorientierter Zell-, Molekular oder Systembiologie, Biochemie, Epidemiologie, Statistik oder Bioinformatik. 

Die 2015 eingerichtete Doctoral Training Unit ist für die Aufsicht über und die Organisation aller mit der Doktorandenausbildung verbundenen Aktivitäten zuständig. Ihr Verantwortungsbereich umfasst auch die Definition und Umsetzung einer Rahmenstruktur für die Doktorandenausbildung, die bewährten Arbeitsweisen in Europa sowie den spezifischen Leitlinien des luxemburgischen Forschungsfonds (Fonds National de la Recherche, FNR) entspricht. 

  • Optimale Arbeits- und Betreuungsbedingungen für Doktoranden garantieren 
  • Für die Bedürfnisse der jungen Forschenden maßgeschneiderte Ausbildungskurse anbieten 
  • Berufliche Orientierung und Karriereförderung unterstützen 
  • Soziale und wissenschaftliche Interaktionen zwischen den Doktoranden fördern 
  • Als Anlaufstelle für Fragen rund um die Doktorandenausbildung dienen 
Anouk
Ewen

 

VOM LIH KOORDINIERTE AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR DOKTORANDEN 

Xpose DTU

Das Doktorandenprogramm besteht aus 12 Forschungsprojekten, die sich auf drei miteinander verbundene thematische Schwerpunkte konzentrieren: Umweltfaktoren, soziale und verhaltensbezogene Faktoren und biologische Prozesse.

Weitere Informationen

CANBIO

Ausbildung in Krebsbiologie: Schwerpunkt Escape-Mechanismen von Tumoren

Weitere Informationen

NextImmune2

NextImmune2 wird Forschungsgruppen mit einer starken kritischen Masse im Bereich Immunität in Gesundheit und Krankheit aus der Abteilung für Infektion und Immunität (DII) des Luxembourg Institute of Health (LIH), dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) sowie der Abteilung für Lebenswissenschaften und Medizin (DLSM) der Universität Luxemburg (UL) beherbergen. Diese Gesamtstruktur wird als Katalysator für die Entwicklung neuartiger diagnostischer und therapeutischer Ansätze für schwere menschliche immunvermittelte Erkrankungen dienen.

Weitere Informationen

i2TRON

i2TRON hat sich zum Ziel gesetzt, als Doctoral Training Unit (DTU) mit 20 Doktorandenstellen eine neue Generation translationaler Wissenschaftler auszubilden, die Beobachtungen im Labor, in einer klinischen Umgebung oder innerhalb einer Gemeinschaft in Interventionen überführen können, die die Gesundheit des einzelnen Patienten mit innovativer Diagnostik und Therapie verbessern. 

Weitere Informationen

FORMER DTU

NextImmune is a Doctoral Training Unit (DTU) formed to address key research and innovation challenges associated with the initiation, the diagnosis and the treatment of immune-mediated diseases. 

Ähnliche News