Unternehmensführung und Verwaltung

Die Unternehmensführung des LIH umfasst das Executive Committee und das Board of Directors. 

Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat beaufsichtigt die Arbeit des Luxemburger Instituts für Gesundheit. Er ist verantwortlich für die allgemeine Organisation, für die Haushaltskontrolle, für Rahmenverträge mit Partnerorganisationen und für die Genehmigung neuer Strategien.

Die Regierung ernannte den neuen Verwaltungsrat, der am 1. Januar 2025 sein Amt antritt, wie folgt:  

  • Ana
    Sanchez-Guevara
    Associate Medical Director,
    Robert Schuman Hospitals (Luxembourg),
    President of the Board of Directors
  • Xavier
    Poos
    Deputy Administrative Director,
    Health Directorate of the Ministry of Health (Luxembourg),
    Vice-President of the Board of Directors
  • Lysiane
    Back
    Retired, former Vice-President, BCEE (Luxembourg)
  • Rudi
    Balling
    Group Leader Molecular Psychiatry,
    Institute of Molecular Psychiatry,
    University of Bonn (Germany)
  • Françoise
    Berthet
    President of the Observatoire National de la Santé (Luxembourg)
  • Alexandre
    Bisdorff
    Specialist Neurologist (Luxembourg)
  • Carole
    Brueckler
    Head of Digital Health Technologies,
    Ministry of the Economy Directorate General Industry,
    New Technologies and Research (Luxembourg)
  • Alain
    Kohl
    Chair in Virology and Emerging Infectious Diseases,
    Liverpool School of Tropical Medicine (United Kingdom)
  • Céline
    Marchand
    Attorney at Law, Hansen Mueller Marchand (Luxembourg)
  • Jérôme
    Paggetti
    Group Leader Department of Cancer Research,
    Luxembourg Institute of Health,
    President of the Conseil de Concertation (Luxembourg)
  • Olivier
    Keunen
    Group Leader Department of Cancer Research,
    Luxembourg Institute of Health,
    President of the Delegation de Personnel (Luxembourg)

Darüber hinaus ist Pierre Misteri, Berater im Ministerium für Hochschulwesen und Forschung, Regierungskommissar („Commissaire du Gouvernement“). 

EXEKUTIVKOMITEE

Das Exekutivkomitee ist für die Umsetzung der vom Verwaltungsrat genehmigten Strategie verantwortlich. Es garantiert die Einhaltung der ethischen Grundsätze, Konventionen und nationalen Gesetze. 

Das Exekutivkomitee setzt sich zusammen aus: 

  • Guy
    Fagherazzi
    PhD
    Research Group Leader
    Director of Department of Precision Health
  • Johannes
    Meiser
    PhD
    Research Group Leader
    Director of Department of Cancer Research
  • Markus
    Ollert
    Professor, MD
    Research Group Leader
    Director of Department of Infection and Immunity
  • Hermann
    Thien
    PhD
    Director of Translational Medicine Operations Hub
  • Maximilian
    Fünfgeld
    PhD
    Director of Department of Medical Informatics
  • Guy
    Fagherazzi
    PhD
    Research Group Leader
    Director of Department of Precision Health
  • Johannes
    Meiser
    PhD
    Research Group Leader
    Director of Department of Cancer Research
  • Markus
    Ollert
    Professor, MD
    Research Group Leader
    Director of Department of Infection and Immunity
  • Hermann
    Thien
    PhD
    Director of Translational Medicine Operations Hub

Die wissenschaftlichen Beiräte

Die wissenschaftlichen Beiräte (Scientific Advisory Boards, SAB) sind beratende Gremien des Verwaltungsrates und setzen sich aus hochrangigen externen Wissenschaftlern zusammen.  Die Zusammensetzung der SABs spiegelt die wissenschaftlichen Bereiche wider, in denen das Luxembourg Institute of Health tätig ist. 

Verwaltung

Von der Unterstützung der Geschäftsentwicklung – und insbesondere der Nutzung des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Werts und der Anwendungen von Forschungsergebnissen – bis hin zur Unterstützung des wissenschaftlichen Projektmanagements und der Erschließung externer Finanzierungsmöglichkeiten: Ein strenges Qualitätsmanagementsystem sowie ein rechtlicher und datenschutzrechtlicher Rahmen sorgen dafür, dass die Forschungstätigkeiten in vollem Einklang mit den derzeit besten Praktiken und den rechtlichen Anforderungen durchgeführt werden, und garantieren so die Qualität, Transparenz und Strenge der Tätigkeiten des Instituts.