
Klinische und Angewandte Virologie
Die Gruppe Clinical and Applied Virology (Klinische und angewandte Virologie) beschäftigt sich mit allen Aspekten, die mit viralen Infektionskrankheiten und ihren Auswirkungen zusammenhängen.
Tätigkeiten
Das Team für klinische und angewandte Virologie verfügt über langjährige Erfahrung in der Überwachung von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier, im Aufbau von Kapazitäten und im Projektmanagement in Europa, Afrika südlich der Sahara, Kuba und Südostasien. Die Forschungsstudien konzentrieren sich unter anderem auf die Bestimmung der Ätiologie von Krankheiten, die Charakterisierung von Viren, die (molekulare) Epidemiologie, die Untersuchung von Übertragungsketten und Ausbrüchen sowie das Management, die Seroprävalenz von Infektionskrankheiten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die Analyse von Risikofaktoren für die Exposition, die Durchimpfung, die Bewertung von Impfprogrammen und -aktivitäten sowie die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Laborprotokolle.
Die Gruppe hat einen prominenten Status innerhalb des WHO-Labornetzes, da sie eines der drei regionalen WHO-Referenzlaboratorien für Masern und Röteln in Europa betreibt, das derzeit 23 Länder einschließlich Luxemburg umfasst. Zu den wichtigsten Aufgaben des Referenzlabors gehören die Qualitätssicherung, die Entwicklung, Verbesserung und Validierung von Labormethoden sowie Schulungsinitiativen. Der Aufbau von Kapazitäten ist auch ein integraler Bestandteil aller Projekte, die mit Mitarbeitern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, insbesondere Laos und Burkina Faso, durchgeführt werden. Die meisten Forschungsaktivitäten zielen darauf ab, Entscheidungsträgern im öffentlichen Gesundheitswesen wissenschaftliche Erkenntnisse für eine bessere Kontrolle und Bewältigung von Infektionskrankheiten zu liefern.

Hübschen
Projekte und klinische Versuche
Einige Forschungsprojekte der Gruppe:
- Nationales WHO-Referenzlabor für Masern und Röteln, nationales Referenzlabor für aviäre Influenza und Newcastle-Krankheit: Labordiagnose der Fälle in Luxemburg, nationale Krankheitsüberwachung
- Europäisches regionales WHO-Referenzlabor für Masern und Röteln: Fall- und Ausbruchsbestätigung, Virencharakterisierung und molekulare Epidemiologie, Qualitätssicherung von Labortestungen für nationale WHO-Referenzlabore in 22 Ländern, Kapazitätsaufbau
- Im Einklang mit den Zielen der luxemburgischen Entwicklungszusammenarbeit verbinden die mehrjährigen Projekte „Microbiology for Development“ und „Luxembourg-Laos Partnership for Research and Capacity Building in Infectious Disease Surveillance (PaReCIDS)“ die angewandte Forschung zu Infektionskrankheiten mit dem Aufbau von Labor- und Forschungskapazitäten in den Partnerländern
- Überwachung und Charakterisierung wichtiger Tier- und Zoonoseviren in Luxemburg im Rahmen eines One-Health-Ansatzes, in Zusammenarbeit mit der Administration des Services vétérinaires (Verwaltung der Veterinärdienste)
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Finanzierungsquellen (darunter FNR oder EFSA) andere spezifische Projekte zu Infektionskrankheiten.
Ausgewählte Teammitglieder
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
-
Toxoplasma gondii seroprevalence and associated factors among pregnant women attending their first antennal care visit in rural Burkina Faso – 04/01/2025
-
Latent tuberculosis prevalence in healthcare workers in Laos – 03/01/2025
-
Hepatitis B Virus Exposure, Seroprotection Status, and Susceptibility in Health Care Workers From Lao People’s Democratic Republic – 17/12/2024
-
Recurrent tick bites induce high IgG1 antibody responses to α-Gal in sensitized and non-sensitized forestry employees in Luxembourg – 14/10/2024
-
Environmental-based surveillance as complementary tool for epidemic monitoring under a One Health approach – 27/09/2024
-
Evidence of exposure to SARS-CoV-2 and various neutralizing antibody profiles against variants of concerns in companion animals, Luxembourg – 27/09/2024
-
Seroprevalence and Risk Factors of Trichinella spiralis infection among Pregnant Women in Rural Areas, Burkina Faso – 19/09/2024
-
Comparison of Extraction Methods for the Detection of Avian Influenza Virus RNA in Cattle Milk – 10/09/2024
-
Challenges to Hepatitis C Virus Testing and Treatment in a Rural Setting of Lao People’s Democratic Republic – 01/09/2024
-
Malaria diagnosis challenges and pfhrp2 and pfhrp3 gene deletions using pregnant women as sentinel population in Nanoro region, Burkina Faso – 01/01/2024
Ähnliche News

Stellenanzeigen
Zurzeit gibt es keine Jobs auf dieser Seite. Sie können alle Jobs über die Schaltfläche unten abrufen.