LIH-Forschung gestaltet die Zukunft der translationalen Allergieforschung » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » LIH-Forschung gestaltet die Zukunft der translationalen Allergieforschung

News

LIH-Forschung gestaltet die Zukunft der translationalen Allergieforschung

Zwei LIH-Publikationen werden in der führenden Zeitschrift für Allergieforschung „Hot Topics 2023“ gewürdigt

30 November 2023 3minuten

Die LIH-Gruppe für Molekulare und Translationale Allergologie erlangte internationale Anerkennung mit zwei Publikationen, die in einer vielbeachteten Übersichtsarbeit in der Zeitschrift „Allergy“ vorgestellt wurden, und die führende Rolle des LIH in der translationalen Allergieforschung hervorheben.


Die Gruppe für Molekulare und Translationale Allergologie, die zur Abteilung für Infektionen und Immunität gehört, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Zwei ihrer jüngsten Veröffentlichungen wurden in die vielbeachtete Übersichtsarbeit mit dem Titel „Hot topics in allergen immunotherapy, 2023: Current status and future perspective“aufgenommen: Diese umfassende Übersichtsarbeit befasst sich mit den neuesten Fortschritten in der Allergenimmuntherapie, bietet ein tiefgehendes Verständnis der Spitzenforschung und prognostiziert die wichtigsten Entwicklungen für zukünftige Fortschritte. Der Bericht wurde in „Allergy“, der führenden Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, veröffentlicht.

Einer der hervorgehobenen Forschungsdurchbrüche betrifft die Verwendung von Clustering-Algorithmen zur Ermittlung prädiktiver Biomarker bei Erdnussallergie. Dr. Annette Kuehn, Hauptautorin von „High-dimensional Immune Profiles Correlate with Phenotypes of Peanut Allergy During Food-Allergic Reactions“ (DOI: 10.1111/all.15408), leitete eine bahnbrechende Studie, in der zum ersten Mal Immunreaktionen während nahrungsmittelallergischer Reaktionen in Echtzeit beschrieben wurden, was wertvolle Erkenntnisse für die künftige Forschung und klinische Anwendungen bietet. Dieser innovative Ansatz ermöglicht einen hochauflösenden Blick auf die Populationen von Immunzellen und ihre dynamischen Veränderungen während diagnostischer oraler Provokationstests. Dies verbessert nicht nur unser Verständnis von Entzündungsprozessen, sondern verspricht auch eine sicherere und effizientere Überwachung von therapeutischen Maßnahmen wie der oralen Immuntherapie.

«Wir betrachten dies als einen großen Erfolg», bemerkte Dr. Kuehn und betonte die internationale Anerkennung der Forschung der Molecular and Translational Allergology Group. «Die Aufnahme von zwei LIH-Publikationen in eine so hochkarätige Übersichtsarbeit ist ein Beweis für die Qualität und Relevanz der Beiträge unseres Teams in diesem Bereich.»

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Allergene und ihrer klinischen Bedeutung hat Dr. Christiane Hilger zusammen mit vier renommierten internationalen Experten die Federführung für die Veröffentlichung übernommen, an der insgesamt 100 Autoren beteiligt sind und die den Bedarf an strukturierten Informationen für Kliniker und Forscher gleichermaßen erfüllt. In Zusammenarbeit mit Prof. Markus Ollert und Dr. Kuehn spielte Dr. Hilger eine entscheidende Rolle bei der Erstellung einer aktualisierten Zusammenfassung der anerkannten Allergenmoleküle und ihrer klinischen Relevanz. Die zweite Ausgabe des EAACI Molecular Allergology User’s Guide (DOI: 10.1111/pai.13854) wurde in der Übersichtsarbeit als „Beispiel für eine aktualisierte Zusammenfassung von Allergenmolekülen und ihrer Rolle bei der Allergiediagnose und der Verschreibung von Allergenimmuntherapien (AIT)“ vorgestellt, zusammen mit einer Abbildung, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind.

Diese Errungenschaften stellen nicht nur wertvolle Ressourcen für die medizinische und wissenschaftliche Gemeinschaft bereit, sondern unterstreichen auch unser Engagement für die Verbesserung des Lebens von Menschen, die von Allergien betroffen sind»

erklärte Dr. Hilger.

«Das Engagement des LIH, die Allergieforschung voranzutreiben, zeigt sich in den bemerkenswerten Beiträgen, die das Institut im Jahr 2023 an die Spitze der Forschung stellen», schloss Prof. Ollert.

Scientific Contact

  • Annette
    Kuehn
    Group Leader, Molecular and Translational Allergology

    Contact

  • Christiane
    Hilger
    Group Leader, Molecular and Translational Allergology

    Contact

Teilen auf

Ähnliche News