Das Plooschter Projet unterstützt weiterhin das LIH » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » Das Plooschter Projet unterstützt weiterhin das LIH

News

Das Plooschter Projet unterstützt weiterhin das LIH

20 Februar 2024 2minuten

Am 3. Februar erneuerte die luxemburgische Non-Profit-Organisation «Plooschter Projet» ihr Engagement für die Tumor Stroma Interactions Gruppe des LIH Department of Cancer Research (DoCR) und deren Forschung zur detaillierten Charakterisierung der Tumormikroumgebung bei chronischer lymphatischer Leukämie.


Zum fünften Mal in Folge seit 2019 hat das Plooschter Projet seine Unterstützung für die Leukämieforschung in Luxemburg bekräftigt und eine großzügige Spende in Höhe von 25.000 EUR an die Gruppe Tumor Stroma Interactions (TSI) geleistet.

Die von Dr. Etienne Moussay und Dr. Jérôme Paggetti geleitete Forschungsgruppe untersucht die Mechanismen, die das Fortschreiten von Krebs fördern. Die Forscher befassen sich insbesondere mit der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), der häufigsten Form von Leukämie, die durch die Ansammlung anormaler B-Zellen in den Lymphknoten, im Blut und in der Milz gekennzeichnet ist. CLL-Zellen machen die sie umgebende zelluläre Umgebung immunsuppressiv, um ihr Überleben und ihre Vermehrung zu sichern. In einer solchen Mikroumgebung sind die Effektor-T-Zellen nicht mehr in der Lage, eine wirksame Immunreaktion auszulösen, während die regulatorischen T-Zellen die immunhemmende Wirkung verstärken.

Ziel des vom Plooschter Projet unterstützten Projekts «TIME CLL» ist es daher, die zelluläre Mikroumgebung in den Lymphknoten von CLL-Patienten genau zu charakterisieren. Dies soll durch die Kombination von Hochdurchsatz-Bildgebung von Lymphknotengewebe mit Massenzytometrie und Einzelzell-Sequenzierungsanalyse von T-Zellen erreicht werden. Das Projekt zielt auch auf die Entwicklung relevanter Modelle zur Untersuchung leukämischer Zellen ab, wie z. B. 3D-Kulturen oder von Patienten stammende Xenografts. Ein besseres Verständnis der zellulären Interaktionen und der zellulären Funktionen, die die Anti-Tumor-Immunmechanismen unterlaufen, wird Hinweise auf potenzielle Ziele für neue innovative Immuntherapien liefern.

Scientific Contact

  • Etienne
    Moussay
    Group Leader, Tumor Stroma Interactions

    Contact

  • Jérôme
    Paggetti
    Group Leader, Tumor Stroma Interactions

    Contact

Teilen auf

Ähnliche News